29 Mär 2024 Freitag
  • Narrow screen resolution
  • Wide screen resolution
  • Wide screen resolution
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
  • default style
  • blueright style
  • red style
  • redright style
YOU ARE HERE: Feuer Rettungszug

Rettungszug PDF Drucken E-Mail

Zugunglücke, so selten sie auch in Deutschland sind, haben aufgrund ihrer spezifischen Eigenarten in der Regel katastrophale Ausmaße. Ursache dafür sind unter anderem eine verhältnismäßige hohe Menschenkonzentrationen in einem begrenzten Raum, hohe Geschwindigkeiten und eine enorme Masse. Dementsprechend sind die Sicherheitsstandards von Zügen und Gleisanlagen der Deutschen Bahn sehr hoch. Durch Wartung und Überprüfungen wird das Risiko eines Störfalles minimiert. Aber das Sicherheitskonzept der Deutschen Bundesbahn beinhaltet nicht nur die regelmäßige Wartung und Überprüfung, sondern weitere Präventivmaßnahmen. Eine davon ist die Vorhaltung von Rettungszügen. Das Rettungszugsystem ist für den außergewöhnlichsten aller denkbaren Störfalle – einen brennenden Reisezug innerhalb einer Tunnelanlage - ausgelegt.

Rettungszug – Hightech auf Schienen

rettungszuggesamt

Der Rettungszug wurde durch die Deutsche Bundesbahn in Zusammenarbeit mit den Ministerien der betroffenen Bundesländer entwickelt. Die Standorte der 5 Rettungssysteme wurden aufgrund von örtlichen Schwerpunkten ausgewählt. Jeder dieser Rettungszüge wird ständig in Einsatzbereitschaft gehalten. Alle notwendigen Aggregate und Systeme werden 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr auf Betriebstemperatur gehalten. Löschmittel, Arbeitsmittel für die technische Hilfeleistung, Rettungsgeräte sowie medizinische Ausrüstungen werden ständig überprüft und wenn notwendig ergänzt bzw. ausgetauscht.  Eine Lokführer - Bereitschaft (24 h) gewährleistet das sofortige Ausrücken im Notfall.

Aufbau eines Rettungszugs

 

Der Rettungszug  besteht aus 7 Komponenten.

grafikrettungszuggliederung

Triebwagen 1

triebwagen1

Die Lok I ist die Hauptzugeinheit des Rettungszuges. Ausgestattet mit Wärmebildkameras und weiteren technischen Sichthilfen kann der Zugführer auch bei Sichtbehinderung durch Rauch und Nebel den Rettungszug sicher führen. Der Führerstand ist nicht gasdicht konstuiert. Für Notfälle stehen Atemschutzgeräte zur Verfügung. Beim Einfahren in verrauchte Tunnelanlagen wechselt der Lokführer in den Transportwagen I und führt den Zug von einem sicheren Wendezugsführerstand aus. Über zwei Monitore kann er Bilder der technischen Sichthilfen abrufen. Modere Kommunikationsanlagen sichern die Verbindung des Lokführers mit der Einsatzleitung der Feuerwehr.  

Transportwagen I

transportwagen1

Der Transportwagen I dient zum Transport von bis zu 60 Einsatzkräften. Der Wagen ist in einer gasdichten Containerbauweise ausgeführt und verfügt über eine außenluftunabhängige Atemluftversorgung. 30 6-Liter-Pressluftflaschen versorgen über ein Austauschsystem und eine Wiederaufbereitungsanlage die Insassen mit Frischluft für max. 8 Stunden. Eine Kommunikationseinheit mit mehreren 4 m Funkgeräten, technische Sichthilfen, Atemschutzgeräte, Reservepressluftflaschen, Rettungs- und Bedarfsmittel für die medizinische Erstversorgung ist in umfangreicher Anzahl verlastet.  Der Transportwagen I kann nur über eine Schleuse betreten oder verlassen werden. Die Schleuse verhindert das Eindringen von Rauch und anderen schädigenden Substanzen. 

transportwagen5 luftaufbereitungsanlage
Kommunikation Lufterhaltung

Gerätewagen

geraetewagen

Im Gerätewagen des Rettungszuges ist eine umfangreiche Ausstattung für die technische Hilfeleistung und für einen eventuellen Löschangriff untergebracht. In zwei Geräteabteilen sind mehrere hydraulische Rettungsgeräte (Schere/Spreizer), elektrische und kraftstoffbetriebene Trennschleifer, 5 Elektroaggregate sowie autogene Trennschneidgeräte vorhanden. Insgesamt entspricht die Beladung des Gerätewagens der Ausrüstung von etwa drei HLFs (Hilfeleistungslöschfahrzeugen). Weiterhin stehen zwei Relaisstationen  für die notwendige Funkverbindung zur Verfügung. Diese müssen exakt im Tunnel platziert werden, damit eine Verständigung zu den  Bereitstellungsräumen außerhalb des Gefahrenbereiches möglich ist.

geraetewagen1 geraetewagen2
hydraulische Rettungsgeräte Aggregate

Löschmittelwagen

loeschmittelwagen

Auf dem Löschmittelwagen werden 20000 Liter Wasser und 1000 Liter Schaumbildner mitgeführt. Über 2 stationäre Pumpen mit einer Gesamtförderleistung von 1600 Liter/Minute werden die Angriffstrupps mit Löschwasser versorgt. An dem Rettungszug sind dafür auf der gesamten Länge  mehrere Wasserabgänge installiert. Weiterhin sind 100 Krankentragen auf dem Löschmittelwagen vorhanden. Mittels zwei Gleisloren, die ebenfalls auf dem Löschmittelwagen mitgeführt werden, können benötigte Materialien und Ausrüstungen kräfteschonend transportiert werden.

Sanitätswagen

sanitaetswagen

Der Sanitätswagen ist in einer gasdichten Containerbauweise ausgeführt. Über eine Schleuse können verletzte Personen nach einer Erstversorgung zur weiteren Behandlung zwei Notärzten übergeben werden. Den Notärzten stehen dafür 2 moderne und gut ausgestattete Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind sogar für Notoperationen ausgerüstet. Im hinteren Teil des Sanitätswagens können bis zu 30 Patienten auf ihren Abtransport warten. Der Sanitätswagen ist ebenfalls mit einer außenluftunabhängigen Luftversorgungsanlage ausgerüstet. Ein Notstromsystem sorgt dafür, dass die notwendige Energie für lebenserhaltene Geräte zur Verfügung steht. Der Sanitätswagen ist über eine begehbare Schleuse mit dem Transportwagen II verbunden, der im Ernstfall in Verbindung mit der Lok II verletzte Personen sicher aus dem Gefahrenbereich bringen kann.

Transportwagen II

sanitaetswagen2

Der Transportwagen II ist baugleich mit dem Transportwagen I. Zusätzlich ist er mit einem automatischen Kupplungssystem versehen. Dies dient dazu, dass der Transportwagen in Verbindung mit der Lok II als „Pendelsystem“ eingesetzt werden kann. So können z.B. verletzte Personen heraus und Reservekräfte herein gebracht werden. 

Triebwagen 2

triebwagen2

Die Lok II ist baugleich zur Lok I aufgerüstet. Sie dient als Reservezugeinheit. Gleichzeitig wird sie in Verbindung mit dem Transportwagen II als Pendelsystem eingesetzt.  

Schnelle und effiziente Taktik

Eine schnelle und effektive Taktik ist eine Notwendigkeit, um dem hohen Einsatzwert des Rettungszuges gerecht zu werden. Bei einem Störfall werden gleichzeitig zwei Rettungszüge alarmiert. Diese fahren vorbereitete Übernahmeplätze an und übernehmen ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie zwei Notärzte. Aus zwei entgegengesetzten Richtungen wird die Unglücksstelle angefahren. Der Einsatzleiter der Feuerwehr entscheidet welche der beiden Rettungszüge in den Tunnel einfährt.  Sobald die Unglückstelle im Tunnel erreicht wurde, beginnen die Einsatzkräfte der Feuerwehr die notwendigen Arbeiten zur Rettung der Personen. Kräfte des Rettungsdienstes führen bei Notwendigkeit Erstversorgungen vor Ort durch. Die Notärzte stellen im Sanitätswagen bei Bedarf die Transportfähigkeit von verletzten Personen sicher. Der Pendelteil des Rettungszuges beginnt die geretteten Personen zur weiteren Versorgung aus dem Tunnel zu fahren.

grafikrettungszug

 

 

 

 
 
SICHERHEIT - RUND UM DIE UHR